
Der Schuldner ist „in der Insolvenz“ – Pfändungschancen adé?
Es ist kein ungewöhnlicher Verlauf: Die Forderung ist tituliert, die Zwangsvollstreckung läuft, sie wird aber unterbrochen, weil der Schuldner „in der Insolvenz“... Read more.

Die Pfändung bei Nutzung eines „fremden“ Kontos
Bis zur Einführung des Pfändungsschutzkontos (P-Konto) galt die Kontenpfändung neben der Lohnpfändung als besonders effektiv. Bei Unternehmen – außer vielleicht... Read more.

Pfändung von Unterhaltsansprüchen
Wird Arbeitslohn gepfändet, liegt dem nicht selten ein Unterhaltsanspruch zugrunde, da die Pfändung von Arbeitslohn regelmäßig die größten Erfolgsaussichten... Read more.

Herabsetzung der Pfändungsfreigrenzen bei deliktischen Forderungen
Der Titel liegt vor, der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss in den Lohn des Schuldners ist vom Gericht erlassen, und dieser auch dem Arbeitgeber (= Drittschuldner)... Read more.

Lohnpfändung: Nichtberücksichtigung unterhaltsberechtigter Personen
Überweisungsbeschluss in das Gehalt des Schuldners wurde erfolgreich beantragt und zugestellt. Der Drittschuldner (= Arbeitgeber) ist der Aufforderung nach § 840... Read more.

Lohnpfändung: Zusammenrechnung von Einkünften
Die Lohnpfändung ist eine häufig genutzte Vollstreckungsmaßnahme, um die Forderung des Gläubigers zu realisieren, wenn der Schuldner auf den erwirkten Titel... Read more.

Die Vorteile und Umsetzung der Sicherungsvollstreckung
Grundsätzlich sind Urteile mit einem Streitwert über 1.250 Euro nur gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar (§ 708 ZPO). Das bedeutet, dass nicht ohne... Read more.

Die Lohnpfändung – die klassische Forderungspfändung
Der Titel liegt vor, Zahlungen des Schuldners erfolgen aber nicht freiwillig, so dass im Auftrag des Mandanten die Zwangsvollstreckung erfolgen soll. Bekannt ist... Read more.

Höhere Erfolgschancen durch die Wahl der richtigen Vollstreckungsmaßnahme
Der Titel liegt vor, Zahlungen des Schuldners erfolgen nicht freiwillig, sodass im Auftrag der Mandantin die Zwangsvollstreckung ansteht. Die Mandantin wünscht... Read more.