Ihr Formular-Assistent für die Zwangsvollstreckung

Der neue, kostenfreie ZV-Assistent hilft Kanzleien, die neuen Zwangsvollstreckungsformulare schnell und fehlerfrei auszufüllen, indem er Abhängigkeiten erkennt, Eingaben überträgt und Berechnungen automatisiert ausführt.

Die in den ZV-Assistenten eingetragenen Daten werden nicht gespeichert.

Zwangsvollstreckung

Ihr Fachportal zur Zwangsvollstreckung

Die Zwangsvollstreckung bezeichnet das gerichtliche Verfahren, durch das ein Gläubiger seine durch einen vollstreckbaren Titel (z. B. ein Urteil, Beschluss, Vollstreckungsbescheid) bestätigte Forderung gegen den Schuldner zwangsweise durchsetzen kann. Die Durchführung erfolgt durch staatliche Organe (z.B. Gerichtsvollzieher, Vollstreckungsgericht) und umfasst Maßnahmen wie Pfändung von Vermögenswerten, Zwangsversteigerung oder Zwangseintragung in das Grundbuch, um die Forderungen aus dem Vermögen des Schuldners zu befriedigen. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt.

Aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG folgt, dass der Staat nicht nur einen Rechtsweg zur Verfolgung privatrechtlicher Ansprüche zwischen Privatpersonen, sondern auch wirksame Mittel zur Durchsetzung zivilgerichtlicher Entscheidungen mithilfe staatlicher Zwangsmittel zur Verfügung stellen muss, um Selbstjustiz zu verhindern (Garantie effektiven Rechtsschutzes). Dies geschieht durch die Zwangsvollstreckung.

Die neuen Formulare für die Zwangsvollstreckung

In der aktuellen eBroschüre erläutert RA Jens Hänsch alle Änderungen, inkl. Praxistipps. und ZVFV vom 17.6.2024!

Aktuelle Beiträge rund um die Zwangsvollstreckung

Aktuelle Informationen und Tipps rund um die Zwangsvollstreckung von renommierten Expert:innen.

sicherungsvollstreckung-708

Die Vorteile und Umsetzung der Sicherungsvollstreckung

Von Carmen Wolf | 30. August 2024

Grundsätzlich sind Urteile mit einem Streitwert über 1.250 Euro nur gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar (§ 708 ZPO). Das bedeutet, dass nicht ohne Weiteres vollstreckt werden kann, sondern zuvor Sicherheit geleistet […]

Weiterlesen
lohnpfaendung

Die Lohnpfändung – die klassische Forderungspfändung

Von Carmen Wolf | 22. Juli 2024

Der Titel liegt vor, Zahlungen des Schuldners erfolgen aber nicht freiwillig, so dass im Auftrag des Mandanten die Zwangsvollstreckung erfolgen soll. Bekannt ist (entweder durch den Mandanten oder ggf. durch […]

Weiterlesen
weitere-vollstreckbare-titel

Die weitere vollstreckbare Ausfertigung eines Titels

Von Norbert Schneider | 24. April 2024

Hat ein Urteil oder z. B. ein gerichtlich geschlossener Vergleich einen vollstreckungsfähigen Inhalt, so wird bei Gericht die vollstreckbare Ausfertigung (Ausfertigung mit Vollstreckungsklausel) – je nach Abschluss des Verfahrens – […]

Weiterlesen
Zwangsvollstreckungsmandat

Das Zwangsvollstreckungsmandat – kein Mandat zweiter Klasse!

Von Harald Minisini | 26. November 2020

Kaum etwas ist in der anwaltlichen Praxis so unbeliebt wie die Zwangsvollstreckung. Die Gründe dafür sind vielschichtig. So wird oft die Auffassung vertreten, dass die Tätigkeit der Anwältin oder des […]

Weiterlesen

Ihre Expert:innen auf zv-assistent.de

harald-minisini

Harald Minisini

Rechtsfachwirt und Geschäftsführer der Inkasso-Boutique MH Forderungsmanagement

Harald Minisini betreut im Rahmen seiner Inkassotätigkeit komplexe Zwangsvollstreckungsmandate, vielfach auch aus Anwaltskanzleien, so beispielsweise erstrittene Titel im Rahmen eines Erbrechtsstreits, familienrechtliche Titel etc. Darüber hinaus ist Harald Minisini ständiger Gastdozent bei diversen Rechtsanwaltskammern und Anwaltsvereinen.

harald-minisini
carmen-wolf

Carmen Wolf

Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsfachwirtin

Carmen Wolf ist darüber hinaus Kanzleimanagerin, Ausbilderin für Rechtsanwaltsfachangestellte sowie Büroleiterin der Koblenzer Rechtsanwaltskanzlei FROMM.

Sie hat mehrere Fachbücher, wie „Arbeitshilfen für Rechtsanwaltsfachangestellte“ und „RVG für Einsteiger“ verfasst und ist Herausgeberin des „Infobriefs anwaltbüro“.

carmen-wolf
Jens Hänsch

Jens Hänsch

Rechtsanwalt

Jens Hänsch ist als selbstständiger Rechtsanwalt in Dresden tätig. Seine Expertise umfasst Inkasso- und Zwangsvollstreckungsrecht, Familienrecht, Baurecht, IT-Recht sowie allgemeines Zivilrecht.

Jens Hänsch

Norbert Schneider

Gebührenexperte und Rechtsanwalt

Norbert Schneider hat bereits zahlreiche Werke zum RVG veröffentlicht, u. a. Fälle und Lösungen zum RVG, AnwaltKommentar RVG, Streitwertkommentar und RVG Praxiswissen. Er ist außerdem Autor der Fachinfo-Tabelle Gerichtsbezirke 2024 zur Reisekostenabrechnung auswärtiger Anwältinnen und Anwälte und Mitherausgeber der AGS – Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht sowie der NZFam.

Titel – Klausel – Zustellung

Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

Da die Zwangsvollstreckung mit zum Teil erheblichen Eingriffen in die Grundrechte des Schuldners verbunden ist, sieht das Gesetz einerseits stark formalisierte Voraussetzungen und andererseits umfangreiche Rechtsschutzmöglichkeiten für Schuldnerinnen und Schuldner vor.

Der Vollstreckungstitel: Vollstreckbar sind dabei zunächst rechtskräftige Urteile eines staatlichen Gerichts, die für vorläufig oder endgültig vollstreckbar erklärt wurden (§ 704 ZPO). Aber auch andere durch Gerichte oder Notar:innen erstellte Dokumente können Grundlage der Zwangsvollstreckung sein (§ 794 ZPO). Die wichtigsten davon sind gerichtliche Vollstreckungsbescheide, vor Gericht geschlossene Vergleiche oder bestimmte Notarurkunden. All diese Dokumente fasst man unter dem Begriff des „Vollstreckungstitels“ zusammen.

Die Vollstreckungsklausel: Allerdings reicht allein die Existenz des Vollstreckungstitels noch nicht aus, um die Zwangsvollstreckung zu beginnen. Diese erfordert eine sogenannte „vollstreckbare Ausfertigung“ des Titels, die mit einer „Vollstreckungsklausel“ versehen ist (§§ 724, 725 ZPO). Dies dient dazu, dass bestimmte Vollstreckungsvoraussetzungen nicht mehr von jedem später beauftragten Vollstreckungsorgan neu geprüft werden müssen, sondern zentral und einheitlich zu Beginn der Zwangsvollstreckung bestätigt werden.

Zustellung: Schließlich muss das zu vollstreckende Dokument dem Vollstreckungsschuldner mit Beginn der Zwangsvollstreckung zugestellt werden (§ 750 ZPO). Das dient dazu, dem Schuldner die Wahrnehmung seiner Rechte zu ermöglichen und sich weitgehend vor Überraschungen zu schützen.

Aus diesen Vorschriften ergeben sich die Voraussetzungen, unter denen staatliche Macht zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche genutzt werden darf: Titel – Klausel – Zustellung.

Die Zwangsvollstreckungsarten

Das Gesetz unterscheidet zwischen:

  • der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen
  • der Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen
  • der Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen

Für den häufigsten Fall der Zwangsvollstreckung von Geldforderungen wird unterschieden zwischen

  • der Vollstreckung in bewegliche Sachen (Pfändung von Gegenständen – der berühmte „Kuckuck“, §§ 808 ff. ZPO),
  • der Vollstreckung in Forderungen (z. B. die Kontopfändung, die Pfändung von Arbeitseinkommen, §§ 828 ff. ZPO) und
  • der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen (Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung, §§ 864 ff. ZPO, ZVG).

Abgabe der Vermögensauskunft

Keine eigene Vollstreckungsart, aber oft von sehr weitreichender Bedeutung ist die Abgabe der Vermögensauskunft (§§ 802c ff. ZPO). Im Rahmen der Vollstreckung von Geldforderungen kann der Gerichtsvollzieher vom Schuldner umfassende Auskunft über dessen Vermögen verlangen und Informationen bestimmter Behörden abfragen. Die Vollständigkeit und Richtigkeit der Vermögensauskunft ist vom Schuldner an Eides statt zu versichern (§ 802c Abs. 3 ZPO – mit der strafrechtlichen Androhung § 156 StGB).

Weigert sich der Schuldner, die Vermögensauskunft abzugeben, kann er bis zu sechs Monate in Haft genommen werden (§§ 802g ff. ZPO). Primär dient die Vermögensauskunft dazu, dem Gläubiger Informationen zu sinnvollen Vollstreckungsmaßnahmen zu geben. Da die Vermögensauskunft unter bestimmten Bedingungen aber in ein öffentliches Schuldnerregister eingetragen wird (§§ 882b ff. ZPO), auf das auch Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform) zugreifen können, kann dies mit erheblichen Nachteilen für den Schuldner verbunden sein.

Wer ist für was zuständig?

Ablauf der Zwangsvollstreckung

Die sachliche Zuständigkeit in der Zwangsvollstreckung unterscheidet sich für unterschiedliche Vollstreckungsmaßnahmen.

Insbesondere die Vollstreckung von Handlungen des Schuldners, die Vollstreckung in Forderungen und die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners fallen in die Zuständigkeit des Amtsgerichts (§ 864 ZPO), das dafür eine eigene Abteilung (Vollstreckungsgericht) unterhält. Dagegen fallen die Herausgabe von Gegenständen, die Vollstreckung in bewegliche Sachen und die Abnahme der Vermögensauskunft (sowie ggf. die Vollstreckung eines vom Gericht erlassenden Haftbefehls zur Erzwingung der Vermögensauskunft) in die Zuständigkeit des Gerichtsvollziehers (§ 753 ZPO), der gleichzeitig Beamter des mittleren Justizdienstes und Selbstständiger mit eigenen Geschäftsräumen ist.

Örtlich zuständig ist der Gerichtsvollzieher bzw. das Vollstreckungsgericht, an dem der Schuldner seinen Wohnsitz hat. Die Gerichtsvollzieher:innen haben innerhalb des Gerichtsbezirks eigene Zuständigkeitsbereiche. Soweit man nicht selbst den zuständigen Gerichtsvollzieher ermitteln kann, kann man den Auftrag an die Verteilerstelle für Gerichtsvollzieheraufträge des Amtsgerichts senden.

In jedem Fall beginnt die Zwangsvollstreckung nur auf Antrag des Gläubigers. Für die Standardfälle (Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher und Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses durch das Vollstreckungsgericht) sind dafür zwingend die amtlichen Formulare zu nutzen. Dazu muss – von Ausnahmen abgesehen – der originale Vollstreckungstitel mit eingereicht werden. Sind schon zuvor andere Vollstreckungsversuche unternommen worden, müssen die Nachweise über die dabei entstandenen Kosten mit eingereicht werden.

Gerichtsvollzieher:in bzw. Vollstreckungsgericht prüfen anhand der eingereichten Unterlagen die formalen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung und leiten dann die beauftragte Maßnahme ein – beispielsweise eine Sachpfändung vor Ort (beim Gerichtsvollzieherauftrag) oder den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses.

Die neuen Formulare für die Zwangsvollstreckung

Alle Änderungen erläutert von RA Jens Hänsch

Was ist Ihr beruflicher Status?

close-link