Ihr Blog zur Zwangsvollstreckung
In unserem ZV-Blog beleuchten wir die wesentlichen Aspekte der Zwangsvollstreckung, bieten praxisnahe Tipps für Jurist:innen sowie ReFas und zeigen, wie Kanzleien typische Stolperfallen vermeiden können. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen den Erfolg Ihrer Zwangsvollstreckungsverfahren maximieren und Mandant:innen optimal vertreten.
Pfändung von Unterhaltsansprüchen
Wird Arbeitslohn gepfändet, liegt dem nicht selten ein Unterhaltsanspruch zugrunde, da die Pfändung von Arbeitslohn regelmäßig die größten Erfolgsaussichten verspricht. Dahinter steckt meistens der Sachverhalt, dass der Schuldner/die Schuldnerin – […]
WeiterlesenHerabsetzung der Pfändungsfreigrenzen bei deliktischen Forderungen
Der Titel liegt vor, der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss in den Lohn des Schuldners ist vom Gericht erlassen, und dieser auch dem Arbeitgeber (= Drittschuldner) zugestellt worden. Der Arbeitgeber hat die […]
WeiterlesenLohnpfändung: Nichtberücksichtigung unterhaltsberechtigter Personen
Überweisungsbeschluss in das Gehalt des Schuldners wurde erfolgreich beantragt und zugestellt. Der Drittschuldner (= Arbeitgeber) ist der Aufforderung nach § 840 ZPO nachgekommen, hat die Forderung zwar anerkannt, eine Auszahlung […]
WeiterlesenLohnpfändung: Zusammenrechnung von Einkünften
Die Lohnpfändung ist eine häufig genutzte Vollstreckungsmaßnahme, um die Forderung des Gläubigers zu realisieren, wenn der Schuldner auf den erwirkten Titel hin nicht „freiwillig“ zahlt. Wenn bekannt ist oder aus […]
WeiterlesenDie Zahlungsvereinbarung mit dem Schuldner – Gebührenberechnung und Kostenübernahme
Hat der Gläubiger nach einem Mahnverfahren einen rechtskräftigen Titel erwirkt, so steht als nächste Stufe die Zwangsvollstreckung an. Mitunter kommt es in dieser Phase – häufig nach Androhung der Zwangsvollstreckung […]
Weiterlesen
Die neuen Formulare für die Zwangsvollstreckung ab dem 1.9.24 richtig nutzen
Alle Änderungen im Überblick
ZV-Broschüre jetzt gratis downloaden Ab dem 1.9.2024 müssen die neuen Formulare für die Zwangsvollstreckung verbindlich genutzt werden. Denn laut Gesetzgeber bilden die bisherigen Formulare die aktuelle Rechtslage nicht mehr korrekt […]
WeiterlesenDie Vorteile und Umsetzung der Sicherungsvollstreckung
Grundsätzlich sind Urteile mit einem Streitwert über 1.250 Euro nur gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar (§ 708 ZPO). Das bedeutet, dass nicht ohne Weiteres vollstreckt werden kann, sondern zuvor Sicherheit geleistet […]
WeiterlesenDie Lohnpfändung – die klassische Forderungspfändung
Der Titel liegt vor, Zahlungen des Schuldners erfolgen aber nicht freiwillig, so dass im Auftrag des Mandanten die Zwangsvollstreckung erfolgen soll. Bekannt ist (entweder durch den Mandanten oder ggf. durch […]
WeiterlesenDie weitere vollstreckbare Ausfertigung eines Titels
Hat ein Urteil oder z. B. ein gerichtlich geschlossener Vergleich einen vollstreckungsfähigen Inhalt, so wird bei Gericht die vollstreckbare Ausfertigung (Ausfertigung mit Vollstreckungsklausel) – je nach Abschluss des Verfahrens – […]
WeiterlesenDas Zwangsvollstreckungsmandat – kein Mandat zweiter Klasse!
Kaum etwas ist in der anwaltlichen Praxis so unbeliebt wie die Zwangsvollstreckung. Die Gründe dafür sind vielschichtig. So wird oft die Auffassung vertreten, dass die Tätigkeit der Anwältin oder des […]
Weiterlesen